MMDoku Wiki

Arbeitsseite für die laufende Recherche

Fundstücke[]

Abschnitt zur ersten Ablage von Fundstücken zur Klärung, Vervollständigung, ...

Axel Schildt: Moderne Zeiten (1995)[]

GB-Suche bringt in der Grobansicht u.a. dieses Ergebnis:

Axel Schildt: Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und "Zeitgeist" in der Bundesrepublik der 50er Jahre, Hamburg 1995 (zugl. Teildr. von: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 1991/92) (Inhaltsverzeichnis)

"[...] Mathiopoulos, Margarita: Amerika: Das Experiment des Fortschritts. Ein Vergleich des politischen Denkens in den USA und Europa. Mit einem Vorwort von Karl-Dietrich Bracher, Paderborn 1987. [...]"

Weitere Suche im Werk brachte dann aber (jedenfalls bei mir) keine Treffer. Sieht hier ganz nach Erfassung im Literaturverzeichnis aus, was bedeuten würde, dass auf MM1987 irgendwo im Text verwiesen wird (dann evtl. interessant mind. für Rezeptionsdoku!).


Park Avenue 2006[]

[Autor?]: Szenen einer Ehe, Park Avenue, Nr. 9/2006, S. [??-??]

"Margarita Mathiopoulos und Friedbert Pflüger waren ja mehr als nur ein Ehepaar, sie gaben sich als Powerpaar der Republik, ihr Glanz färbte auf ihn ab, seiner auf sie. Kennengelernt haben sie sich vor bald 30 Jahren. An der Universität Bonn, 1978, im Seminar des bedeutenden Politologen Karl Dietrich Bracher. [...]
Sie [...] waren die Wortführer im Seminar. Im November 1980 standen sie sich überrascht in Harvard in der Bibliothek gegenüber, vom Auslandssemester des jeweils anderen hatten sie nicht gewusst. Dann, drei Jahre später, trafen sie sich bei Karlchen wieder, im legendären Bonner Presseclub. [...] Richard von Weizsäcker wurde Bundespräsident [1984] und Friedbert Pflüger sein Sprecher. Auch dies hatte bei ihrer SPD-Pleite eine Rolle gespielt, schließlich war Mathiopoulos, als Brandt sie vorschlug, bereits mit Pflüger verlobt. Sie heirateten drei Monate später, kurz vor Pfingsten [1987]. [...] Willy Brandt war da und Richard von Weizsäcker, der italienische Botschafter und eben auch Professor Bracher, man feierte bei den Eltern der Braut im Garten. [...] Bücher schrieben sie beide, eins nach dem andern, über Amerika, Europa, die Demokratie, sie widmeten sie einander. Er reiste mit Weizsäcker um die Welt, sie wurde stellvertretende Direktorin des Aspen-Instituts in Berlin, gesehen haben sie sich selten."

Keine Ahnung, wie der Artikel weitergeht, Ausschnitt scheint aber schon mal relevant (s.a. "Wortführer im Seminar", Hochzeitsgast Bracher). Fehlen freilich noch Autor und Seitenzahlen.
Interessant auch: "Verhandlungen über eine Buchpräsentation" bezieht sich wohl auf MM89. Nach dem MM-Lebenslauf vom März 1987 schien eine US-Ausgabe noch für 1987 eine klare Sache zu sein, während es bei der dt. Ausg. nur "geplant" heißt). -- 14:49, 24. Mai 2012 (UTC)

Autorin könnte Steffi Kammerer gewesen sein: In dieser Bildergalerie gibt es jedenfalls ein Foto mit MM (Bildunterschrift: "Steffi Kammerer, Chefreporterin, PARK AVENUE"). Lt. [1] ist das September-Heft Nr. 9 am 24.08.2006 erschienen.


Literatur zur Uni Bonn[]

  • ""Chronik und Bericht."-Jahrgänge - enthalten 'nichts (lt. Klgn, 30.05.2012)
  • Der Bibliografie zur Geschichte der Uni Bonn nach vielleicht auch mal interesant:
    • Becker, Thomas P.: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Ansichten – Einblicke – Rückblicke, Erfurt 2004
    • Braubach, Max: Kleine Geschichte der Universität Bonn. Mit einem Aufsatz von Konrad Repgen, hrsg. von Raymund Kottje, Bonn 1994
    • Rudinger, Georg: Die Geisteswissenschaften an der Universität Bonn, 2006 (Politeia 19)
    • Karl Dietrich Bracher zum 80. Geburtstag. Reden zum 80. Geburtstag von Karl Dietrich Bracher am 8. Mai 2002, Bonn 2002 (Bonner Akademische Reden 86)

-- 14:28, 30. Mai 2012 (UTC)

"Politikwissenschaftliche Forschung" / "Politische Dokumentation"[]

In den alten poldok(s) (Referatedienst - Deutschsprachige Zeitschriften) finden sich in Jg. 19 (1983), H. 02, 0440 und H. 03, 0789 (nur) Verweise/Abstracts auf zwei Aufsätze von MM. --Klgn 12:09, 24. Jun. 2012 (UTC) - (sonst also nichts [also im Grunde erl.?])

Misc[]

http://www.mathiopoulos.de/dt/teaching_potsdam.php Lehrveranstaltung an der Universität Potsdam 2002 - WS 2005/2006 Hauptseminar: Die Idee des Fortschritts in der amerikanischen Geschichte und politischen Tradition dienstags, 9:15 h – 10:45 h - Fall für die Chronologie - oder für die Wiederaufbereitung? ;-) Vlt. kann man zu diesem HS noch etwas finden? Klgn 11:06, 21. Jun. 2012 (UTC)

Sie hat einen Eintrag bei meinprof.de, da sind 4 Bewertungen abgegeben worden, 2 mit interessante Kommentare. Ist aber keine öffentlich zugängliche Quelle, man muss sich anmelden, um zu lesen. WiseWoman 15:48, 21. Jun. 2012 (UTC)


Interess. Fund! Wohl eher ein Fall für - eine besonders Variante der - Rezeption, quasi Unterabteilung "Didaktische Rezeption" oder so.

Es gäbe da auch noch weiteres für Potsdam:

  • WS 2003/2004 -- Hauptseminar: Die Geschichte der amerikanischen Präsidentschaft von F.D. Roosevelt bis Richard Nixon, dienstags, 8:15 h – 9:45 h [beim Diss.thema ging es bis mind. 1981 stark um die amerikanischen Präsidentschaften]
  • WS 2008/2009 -- Hauptseminar: Zur Geschichte der Amerikanischen Präsidentschaft von F.D. Roosevelt bis George W. Bush, dienstags, 9:15 h – 10:45 h

Vorher HU Berlin:

  • SS 1992
    • Vorlesung, 2 Std.: "Zur Entstehung und Bedeutung der amerikanischen politischen Tradition" [was mag da wohl als Quelle(n) gedient haben?]
    • Seminar, 2 Std.: "Amerikanische Verfassungsgeschichte und Präsidialdemokratie"

Vorher TU Braunschweig:

  • SS 1995 -- Hauptseminar: Die Amerikanische Präsidentschaft, donnerstags, 10:30 h - 12:00 h
  • SS 2000 -- Proseminar: Die Amerikanische Präsidentschaft, donnerstags, 9:45 h - 11:15 h

Und dann noch Varianten: Thema US-Präsidentschaften "aus deutscher Sicht".

Die KVV wären hier wirklich interessant. Übrigens auch die von Bonn an 1989. Bei GB führte die Suche nach M+Pflüger auch zum Treffer "Vorlesungsverzeichnis für das ... // Universität Bonn - 1989". Ob und wo dort das Buch in Veranstaltungsankündigungen auftaucht (etwa bei Veranst. des Emeritus Bracher oder anderen Lehrenden "seines" Seminars)? Und wie lange ... Wäre auch generell mal interesant zu wissen, in wievielen solcher Ankündigungen sich MM87/89 weltweit findet; Meta-Katalog für KVVs mit Volltextsuche bleibt aber wohl ein Desiderat. -- 17:58, 21. Jun. 2012 (UTC)

Fulbright Post-Senatorial Papers[]

http://libinfo.uark.edu/SpecialCollections/findingaids/fulbright/fulintro.html – In Box 112 (Restricted) ist was zu MM. -- 95.222.56.82 21:18, 19. Mai 2012 (UTC)


Klärung von Fakten – Rechercheanfragen[]

Studienorte[]

Frage: Wo hat MM 1975-1980 studiert? Wollte Studienfächer und -orte in der Chronologie noch hinzfügen, finde aber im CV von 1987 neben Bonn nur:

  • Harvard: 1980-1982 (also nach ihrem Studium)
  • Sorbonne: Nov.-Dez. 1979 (also in der Examensphase; steht ja auch da: für ihre Magisterarbeit)
  • Florenz: Sept.-Okt. 1978 (also in den Semesterferien).

Wäre eine Angabe "Studium in Bonn, Florenz und an der Sorbonne" da sachlich korrekt, oder doch eher nur "Studium in Bonn"? -- Schumann 14:03, 10. Aug. 2012 (UTC)


Erscheinungstermin Falke-Rezension[]

Aus dem Hildebrand-Gutachten, datiert 8. April 1990, S. 2: "Der Artikel des Nachrichtenmagazins kann auf einer damals noch nicht veröffentlichten, inzwischen publizierten Rezension (in: German Politics and Society, Fall 1989, issue 18, S. 93–101) beruhen." – Ist mir erst gestern, bei nochmaliger Sichtung des Anlagenkonvoluts 1 aufgefallen. Die Frage der Reihenfolge Spiegel-Artikel, Falke-Rezension ist damit – wenn auch etwas wackelig zumindest widerspruchsfrei – klar. (Mag sich wg. Absicherung und genauer Datierung jemand an die Redaktion "German Politics and Society" wenden?) -- erbSenzahl 11:33, 21. Jul. 2012 (UTC)

Ja, ein sehr interess. + wichtiger Aspekt, diese Datierung ist in verschiedener Hinsicht von Bedeutung (daher ja auch im 'anderen' PDF die Pos. 09-11 sowie am Ende das kurs. 'c)', just take a look).
Der Sp.-Artikel datiert vom 11.09., die Falke-Rez. war zumind. Angermann am 02.10. bekannt (aus dem Heft?, gefaxt bekommen?, ...?), die Ersch.daten liegen also relativ nahe beieinander, aber noch unklar halt, wie nahe genau. -- 12:16, 21. Jul. 2012 (UTC)
Ja, exakt im Zusammenhang mit dem anderen PDF hatte ich mir diesen Punkt (und die Konvolute) nochmal angeschaut. Ein dazugehöriger Apsekt ist ja in Pos. [29] angesprochen. Bin noch nicht ganz durch ... -- erbSenzahl 13:05, 21. Jul. 2012 (UTC)
(und wg. 29 gab es bei Nr. 2 dann ja auch 6-8 ...) -- 13:26, 21. Jul. 2012 (UTC)

Themenrelevante Angaben in Publ. vor 1986?[]

Mit den Kurzinfos MMDoku/Dokumentation#Mathiopoulos_1981 und MMDoku/Dokumentation#Mathiopoulos_1982a läßt sich nachvollziehen, dass es bis (ca.) März 1982 immer noch primär um die Präsidentschaft(sdoktrinen)en ging. (Vielleicht erfolgte die Themenänderung erst nach der Rückkehr aus den USA?) Im Umfeld der folgenden ggf. auch bei anderen Texten könnten es ebenfalls Informationen zu Dissertations-Thema, Institutsaufenthalten und allgemein Stand der Dinge geben:

  • Zur Containment-Politik der USA. Strategien von Roosevelt bis Reagan, in: Politik und Kultur, Nr. 3/1983, S. 65-76
  • (zus. mit Roswitha Bourguignon-Wittke:) Griechenland vor der EPF-Präsidentschaft. Zwischen Anpassung und Sonderrolle, in: Integration, Jg. 6(?), Nr. 3 (Juli) 1983, S. 106-120 (das scheint diese Zs. zu sein)
  • The American President Seen Through German Eyes. Continuity and Change from the Adenauer to the Kohl Era, in: Presidential Studies Quarterly, vol. 15, No. 4 (Perspectives on the Presidency) (Fall, 1985), pp. 673-706 [2]

hat jemand Zugriff? -- 14:26, 18. Mai 2012 (UTC) + erbSenzahl 11:33, 21. Jul. 2012 (UTC)

Prima Fund! Vielleicht (vermutlich) erfolgte die Themenänderung erst nach der Rückkehr aus den USA? Enthalten denn die drei genannten Artikel noch redaktionelle Autoreninformationen, die in dieser oder anderer Frage dokurelevant wären? -- 21:09, 19. Jul. 2012 (UTC)

PM Uni Bonn 1991?[]

Protokoll Sitzung des Erw. Fak.rats (30.01.1991):
"In der Aussprache [...] geht es vor allem um [...], um [...] und um die möglicherweise nachteilige Präzedenzwirkung einer evtl. auch hier von der Fakultät abzugebenden öffentlichen Erklärung.

  • "auch" - bezieht sich vermutlich auf den parallelen Ströker-Fall (worauf sonst?), wo so eine Erklärung wohl schon beschlossen war.
  • "evtl." - meint wohl: Man erwog das beim Fall MM auch, war sich aber nicht ganz sicher bzw. hatte sich noch nicht entschieden.
  • Nur was bedeutet diese Formulierung insgesamt? Eine öffentliche Erklärung zu öffentlich erhobenen schweren Vorwürfen gegenüber veröffentlichten Texten entfaltet demnach "möglicherweise" (!?) eine "nachteilige Präzedenzwirkung"? "Möglicherweise nachteilige" - man glaubte die Wirkung also noch nicht abschätzen zu können. "nachteilige Präzedenzwirkung": wofür oder für wen? Welcher "Nachteil" wurde genau befüchtet? War etwa gemeint: Wenn hier nicht nur bei Ströker, sondern auch noch bei MM etwas öffentlich erklärt wird, dann muss das bei allen weiteren Fällen in Zukunft auch immer so öffentlich laufen ("Präzedenzwirkung")? Oder sollte etwas anderes damit gesagt werden? Any idea?

Wäre jedenfalls auch interessant zu wissen: Gab es solche "öffentliche Erklärungen" (Pressemitteilung?) dann zu beiden Fällen und welchen Wortlaut hatten sie ggf.? -- 17:29, 18. Jul. 2012 (UTC)


Messe-Buchvorstellung 1987[]

Da es im Bonner GA vom 08.10.1987 heißt: "Am Sonntag [11.10.] wird sie es auf der Frankfurter Buchmesse vorstellen" - wäre es gut möglich, dass sich dieser angekündigte Auftritt auch in der FAZ/FR/SZ/WELT in den Ausgaben vom 12.-15.10. irgendwie niedergeschlagen hat, sei es nur als "Messesplitter" oder sogar mit ausgewachsenen Interviews zum Inhalt des Buches.

"und im Februar 1988 [!] soll es im New Yorker Praeger-Verlag erscheinen." -- hm, Februar 1988 => September 1989 - könnte man auch noch als Desiderat der 'MM-Forschung' sehen (aber man muss es auch nicht übertreiben ;-) ... -- 13:15, 12. Mai 2012 (UTC)


Diss.thema 1981 vs. Diss 1986 - Themawechsel wann und warum?[]

Noch ein recht interessanter Fund: => #1981 - der aber auch wieder Fragen aufwirft. Krell konnte 2011 ja nicht verstehen, warum überhaupt so ein uferloses Thema gewählt wurde. Hier zeigt sich nun (sofern die Redaktion da etwas nicht völlig falsch verstanden hat), dass es ursprünglich sehr viel überschaubarer gefasst war und dann irgendwann massiv ausgeweitet wurde. Nur wieso? (Irgendwie hört das mit den Rätseln einfach nicht auf ...) -- 16:56, 16. Mai 2012 (UTC)

Erg.: Schon etwas verwirrend. Im CV heißt es: "1980-1983 Special Student am Government Dept. der Harvard Universität mit Doktoranten-Stipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung (Betreuung der Promotion durch Samuel P. Huntington und Richard E. Neustadt)". Ob die Themenänderung damit zu tun hatte?
Stehen eigentlich auch in anderen frühen MM-Publ. 1982-1985 ähnliche biogr. Hinweise?
"Betreuung der Promotion durch Samuel P. Huntington und Richard E. Neustadt" Spannend! Dieser Hinweis im CV ist mir auch aufgefallen und brachte/bringt mich zum Nachdenken und Spekulieren: Pures namedropping (Huntington, Neustadt)? Oder ist etwas an der Geschichte dran? War ursprünglich vlt. Huntington als Doktorvater vorgesehen? Leider ist die Quellenlage sehr, sehr dünn... und den Angaben/Behauptungen von MM muss man sehr (quellen)kritisch begegnen - Stichwort: CV-Politur MMDoku/Dokumentation#Michal_1988 und natürlich: "junge[r] antiamerikanische[r] USA-Forscher"... Klgn 21:10, 16. Mai 2012 (UTC)

Wobei natürlich der Huntington der 80er noch nicht jener der 90er war. "Namedropping" triffts insofern wohl präzise. Sieht man übrigens auch gut in dem CV, den 1987 die SPD an die Presse verteilte (und den Michal schnell durchschaute). Dort wird ein "Forschungs- und Studienaufenthalt am Government Department, 1980-1982" in Harvard erwähnt, vom Namen Huntington jedoch keine Spur - er war da eben noch nicht der weltberühmte "clash of"-Huntington ...
Welche Rolle er und Neustadt hier wohl tatsächlich gespielt haben mögen? Schreibt sie vielleicht in späteren Publikationen noch etwas über diese beiden und diese Zeit Anfang der 80er? Im MM-Leserbrief von 1989 wird übrigens der Zeitraum 1982-1986 genannt; vielleicht war dann 1982 auch das Jahr des Themenwechsels für die Diss? (Vielleicht ließe sich dieser Wechsel sogar im Text belegen, evtl. unterscheiden sich ja die frühen Teile über die amerikanischen Präsidentschaft(sdoktrin)en nach dem 2. Weltkrieg qualitativ von anderen, die später entstanden sind.)
Jedenfalls interessant, wie man auch bei dünner Faktenlage mit wenigen Puzzleteilen Zusammenhänge (zumindest teil-)rekonstruieren kann. Mit am interessantesten, um diese ganze Geschichte zu verstehen, dürfte aber wohl die Frage sein, wie dieser Wechsel hin zu einem uferlosen Thema zu erklären ist, der ihr dann bis heute so viele Probleme und Ärger eingetragen hat. -- 22:20, 16. Mai 2012 (UTC)

Falls tatsächl. erst eine Prom. in Harvard geplant gewesen sein sollte, schiene wg. der ersten Themenstellung (US-Präsidentschaften) Neustadt als Betreuer irgendwie wahrscheinlicher. Aber stimmt schon, ist alles seeehr quellenkritisch zu sehen ... (möglicherweise ließe sich mit - eben den 'richtigen' - Suchanfragen noch einiges googeln oder aus Datenbanken rauskitzeln, Link oben zu 1981 war eher Zufallstreffer bei google books mit Weitersuche bei Google) -- 15:20, 17. Mai 2012 (UTC)

.
Die "Acknowledgments" der amerik. Ausgabe sind in der Hinsicht auch interessant: Erst kommt dort Bracher, dann Craig, dann:
"Many thanks go to Professor Richard E. Neustadt, former adviser to President Truman and now professor in the John F. Kennedy School of Government at Harvard University. His support and critical judgment were central to the completion of this work, especially the chapter on the American presidents. He, too, frequently gave generously of his time in thorough discussions with me. During my studies and research at Harvard University from 1980 through 1982, I had the chance to conduct interviews with Professors Don K. Price (former dean of the Kennedy School of Government), Samuel P. Huntington (director of the Center for International Affairs), and Stanley Hoffmann (director of the Center for European Studies), all of whom offered valuable advice on my work. I am grateful to them all." (S. xvii)
Bei einem "to conduct interviews with" (und der Nennung des Namens erst nach einem anderen) würde man eigentlich nicht unbedingt eine "Betreuung der Promotion" vermuten.

Interessant übrigens auch, was Rez. inhaltlich anmerken:

  • Falke 1989: "At the center of her book is an interpretation of the chief institutions of American government as agents of progress. [...] The Constitution, the Supreme Court, and above all, the presidency, all serve progress. The president is the agent who translates the American ideals of progress into practical political concepts (p. 172) - which may explain Mathiopoulos' infatuation with the office. Congress and the separation of powers are practically ignored. Her analysis, however, never goes beyond the narration of presidential feats in history and amounts to an embarrassing leadership cult." (S. 98)
  • Frohnen 1991: "Mathiopoulos' work is in large part a gloss on Samuel P. Huntington's American Politics (1981)." -- 14:26, 18. Mai 2012 (UTC)

Reichlich spekulative Ansätze:

  • Herausgeber von Falkes Rezension war das Center for European Studies gegründet vom gebürtigen Franzosen wikipedia:en:Stanley Hoffmann, der bis in die 1990er dort die Leitung hatte und auch in MMs Danksagung auftaucht
  • Der Kontakt zu Huntington könnte über Pflüger gelaufen sein, dessen Arbeit lt. Vorwort von Huntington über ein Jahr lang intensiv betreut wurde. [3]
  • Auffällig scheint mir auch, dass Pflüger und MM jeweils nach 1982 nicht mehr in USA forschten, oder übersehe ich grad was?

-- 95.222.56.82 12:55, 19. Mai 2012 (UTC)

Tja, je weniger gesicherte Informationen, desto mehr ist man halt auf Plausibilitätsabwägungen und Spekulationen angewiesen. Trifft auf diese frühe Phase besonders zu. Deine Ansätze enthalten schon die richtigen Fragen und verweisen auch noch auf ein anderes Element, das man nicht unterschätzen darf: die informelle Kommunikation, das spontane Telefonat, das schnelle Fax, der private Brief, gestiftete Kontakte usw. Und manchmal muss man bes. auf Kleinigkeiten achten (hatte z.B. das Anlagenkonv. 10 fast übersehen, dabei bietet es interess. Einblicke, wie hoch es im Dez. 2011 zwischen Uni und Anwälten hinter den Kulissen hergegangen sein muss). -- 16:21, 19. Mai 2012 (UTC)


Noch drei Indizien:

  • 08.10.1987: "Rund vier Jahre arbeitete Margarita Mathiopoulos an dem eher wissenschaftlichen Amerika-Buch" => 1986 - 4 = 1982
  • 18.09.1989: "In meiner Doktorarbeit [...] habe ich zwischen 1982 und 1986 versucht, in einer schwierigen Zeit der deutsch-amerikanischen Beziehungen das Augenmerk auf die ideengeschichtlichen Gemeinsamkeiten zwischen Europa und den USA zu lenken."
  • 24.01.1991: "Sie habe ein sehr breites Thema untersucht: dafür habe sie fünf Jahre neben ihrer Berufstätigkeit gebraucht." => 1986 - 5 = 1981 - tja ...

Demnach scheint der Themenwechsel wohl 1981 oder 1982 stattgefunden zu haben, jeweils Jahren, in denen lt. Vorwort MM87 bzw. MM-Lebenslauf vom März 1987 auch Aufenthalte in Harvard (1980/81, 1982) endeten.
(Wer weiß, vielleicht war sie dort ja dermaßen inspiriert worden, dass sie sich nach ihrer Rückkehr auch ein viel weiter gefasstes Thema zutraute und dessen tendenziell überfordernde Uferlosigkeit einfach unterschätzte, sich das bzw. gegenüber Bracher aber später nicht eingestehen wollte - und dann zum Schluss ganz gewaltig unter Druck kam und in ihrer (Zeit-)Not bei Einführungen und anderen Übersichtswerken bediente, um möglichst schnell noch die vielen Lücken zu füllen?) -- 17:50, 28. Mai 2012 (UTC)

MM81 muss übrigens zwischen dem 16.07. (nach einem erwähnten Vorwärts-Artikel v. 15.07.) und der Griechenlandwahl am 18.10.1981 entstanden sein. Demnach galt also mind. bis Sommer 1981 noch das erste Thema. -- 22:42, 29. Mai 2012 (UTC)

(Btw: Vielleicht sollte z.B. in der Chronik auch noch aufgeführt werden, was sie sonst noch alles in der Promotionsphase gemacht hat? Könnte immerhin erklären, wie es anscheinend zu dieser Zeitnot kommen konnte.)


Verbindung zu Craig und Rückschlüsse aus der (angebl.) Craig-Kenntnis der Falke-Rez. 1989[]

In anderer Hinsicht interessant auch eine Argumentation des MM-Verteidigers im Brief an die Uni Bonn vom 29.02.2011 (S. 17): "[...] Gordon Craig (Stanford Univ.) schrieb in seinem Vorwort zur amerikanischen Ausgabes [sic] des Buches 1989 in Kenntnis [!] der damals erhobenen Plagiatsvorwürfe: [...] "

Interessant deshalb: Der SPIEGEL-Artikel erschien am 11.09.1989, die amerik. Ausgabe kam -jedenfalls lt. div. googelbaren Angaben- am 20.09.1989 heraus, das Heft mit der Falke-Rez. irgendwann im Sept./Okt. Eine Buchproduktion braucht einigen Vorlauf und hat einen Redaktionsschluss. Frage: Wie kann Craig bei diesem denkbar engen Zeitrahmen noch "in Kenntnis" gewesen sein (pers. Vorabinformation?)? -- 14:26, 18. Mai 2012 (UTC)

Wie kam die Verbindung zu Craig zustande? Gab es eine Verbindung Bracher-Craig oder war Craig, der zu der Zeit schon in Stanford emeritiert war, vielleicht in Harvard zu Besuch ... ? -- 95.222.56.82 12:55, 19. Mai 2012 (UTC)
Ein kleiner erster Hinweis von http://www.politik-soziologie.uni-bonn.de/institut/geschichte »Von August 1963 bis April 1964 hält sich Professor Bracher im Center for Advanced Study in Stanford/Cal. USA auf. Professor Dr. Klemens von Klemperer, USA, übernimmt die Lehrstuhlvertretung von Professor Bracher.« -- 95.222.56.82 11:46, 20. Mai 2012 (UTC)
WP-Artikel zu Craig: "Von daher rührt laut Auskunft seines ehemaligen Studenten Michael Stürmer seine genaue Kenntnis und Vorliebe für das Thema Deutschland."
Vielleicht war Stürmer hier eine wichtige oder die entscheidende Verbindung? Immerhin rezensierte Stürmer MM87 ausführlich und extrem positiv; das Ms der Radio-Rez. mit hs. Korrekturen ist auch unter den Dokumenten, die auf MMs HP als PDFs veröffentlicht wurden.

Es wäre durchaus denkbar, dass Craig damals schon vorab "in Kenntnis der damals erhobenen Plagiatsvorwürfe" durch die Falke-Rezension war, wie der Anwalt schreibt.
Wenn der Anwalt mit dieser Aussage Recht hat (und sie also nicht nur eine bloße Behauptung ist), könnte/dürfte auch MM - die damals auch in Stanford war (s.u.) - schon vor dem Erscheinen des Hefts von dieser Rez. gewusst haben oder davon, dass sich da etwas anbahnt.

Als Möglichkeiten hierbei denkbar:
a) Craig erfuhr vorab von der geplanten Rez. und informierte dann MM darüber.
b) MM wusste vorab davon und informierte Craig (der ja immerhin das Vorwort schreiben sollte oder schon geschrieben hatte).
c) Beide erfuhren unabhängig voneinander zeitnah vorab davon.

Wie könnte diese Vorab-Information erfolgt sein: durch Falke selbst?, durch die Redaktion der Zs.?, durch irgendein "Leck", ...?

In jedem Fall wäre es inhaltlich interessant, wenn Craig auch in Kenntnis der vernichtenden Kritik Falkes von dieser tatsächlich gänzlich unbeeindruckt geblieben sein sollte (das Vorwort ist ja ein uneingeschränkt großes Lob).
Wer weiß, vielleicht war es aber auch anders herum: Craig erfuhr vielleicht vorab davon, hatte zu diesem Zeitpunkt sein Geleitwort aber bereits geschrieben und konnte oder wollte es nicht mehr zurückziehen, auch weil das Buch da vielleicht bereits im Druck war? Wäre bei dem zeitlichen Vorlauf einer Buchproduktion immerhin denkbar.
Raum für viele Plausibilitätserwägungen und Spekulationen ... NB: Es wäre daher wirklich gut, wenn sich das Erscheinungsdatum dieses "GP&S"-Heftes Nr. 18 noch etwas näher bestimmen ließe; auch eine Information zur Redaktionsschluss wäre aufschlussreich.
(Interessant[bezeichnend?] übrigens auch, dass von Craig - anders als von Bracher oder Angermann - anscheinend keine entlastenden/verteidigenden Aussagen von 1989 oder später zu MM bekannt sind - MM hätte so ein unterstützendes Dokument doch wohl kaum unerwähnt gelassen. [Oder war das Geleitwort bereits als ein solches Statement zu verstehen, dem Craig später nichts mehr hinzuzufügen gedachte?])

Das wäre auch von Bedeutung für die Frage, ob MM oder sogar Bracher von der Falke-Rez. überrascht wurden oder im Grunde schon vorab wussten (und die eigentliche herbe Überraschung vielleicht darin bestand, dass dann der SPIEGEL den großen Scheinwerfer darauf richtete) .

Wenn man genauer drüber nachdenkt, kann so eine kleine Anwaltsbemerkung in Verbindung mit dem Zeitablauf und den personellen Bezügen doch einiges an interessanten Rückschlüssen nahelegen. Erinnert fast an historische Rekonstruktionsversuche anhand von Scherben- oder Münzfunden. Aber solange weitere gesicherte Informationen fehlen, kann man solche Überlegungen seriös halt erst mal nur mit vielen Konjunktiven anstellen. -- 22:36, 1. Jun. 2012 (UTC)


Notiz:

  • Lt. Lebenslauf vom März 1987 sollte die engl. Fassung noch 1987 mit einem "Vorwort" Craigs erscheinen.
  • Lt. "GA": "im Februar 1988 soll es im New Yorker Praeger-Verlag erscheinen. Mit einem Vorwort vom Deutschland-Kenner GORDON CRAIG, Professor an der Stanford Universität."

Keine Ahnung, woran die Verschiebungen bis Herbst 1989 gelegen haben können (vielleicht Probleme mit der Übersetzung oder inhaltl. Überarbeitungen?). Da Craig als Deutschlandexperte aber wohl kaum auf eine engl. Textfassung angewiesen gewesen sein dürfte, wäre es auch gut denkbar, dass er sein Geleitwort ("remarkably comprehensive volume [...] an important contribution to scholarship") bereits geschrieben hatte, bevor Falke 1989 seine Rezension verfasste bzw. abschickte.) -- 14:30, 5. Jun. 2012 (UTC)


MM in Stanford 1989[]

Zum MM-Aufenthalt in Stanford:

  • Lt. MM-HP 04/2003: "Juni-Okt. 1989 Körber-Visiting-Scholar am History Dept. der Stanford Univ."
  • Lt. MM-HP 2012: "Juli - Dezember 1989: Forschungssemester in den USA: Visiting Scholar am History Department (Lehrstuhl Prof. Dr. Gorden [sic] A. Craig), Stanford Universität mit Unterstützung der Körber-Stiftung"
  • Lt. "General-Anzeiger" (01.07.1989): "Aber zunächst einmal geht es im September für drei Monate in die USA, an die Stanford-Uni. Ehefrau Margarita will dort an ihrer Habilitation über 'Amerika und die deutsche Frage' arbeiten."
  • Lt. WP-Artikel zu MM: "Im Spätsommer 1989 hielt sie auf Einladung von Gordan A. Craig Vorträge [!] an der Universität Stanford."
  • Lt. Harder in "FAZ" (19.02.2011): "Im Wintersemester 1989 wollte Mathiopoulos an der FU Berlin eine Lehrstuhlvertretung für Arnulf Baring übernehmen. Doch dann kam heraus: Sie hat kopiert. [...] An der FU sollte eine Kommission darüber entscheiden, ob Mathiopoulos die Lehrstuhlvertretung noch antreten darf. Dazu kam es nicht: Auf Anraten Barings zog sie zurück."

Hm, wie passt das alles zusammen?

  • Der Zeitraum "Juni-Oktober" würde zwar zum Beginn des WS passen, aber nicht zum Umstand, dass Ende Juni noch in Bonn Abschied gefeiert wurde.
  • "im September für drei Monate", also: September + Oktober + November (bei einer möglichen Verlängerung wohl auch Dez. denkbar, aber Juli und August?)
  • WS beginnt im Oktober; den Angaben im "General-Anzeiger" zufolge hätte sie die Lehrstuhlvertretung erst ab Dezember übernehmen können. Oder hat Frau Antwerpen das etwa falsch notiert?
  • Immerhin würde zu den Angaben bei Harder auch passen, dass MM lt. HP MM dann anscheinend gleich in den USA blieb: "Januar - 15 April 1990: Visiting Scholar am Institute for East-West-Security-Studies in New York mit Unterstützung des German-Marshall-Fund"
  • Nach der Aussage im WP-Artikel (diese allerdings ohne Quelle) ging es auch um Vorträge im "Spätsommer" (kann ja eigentlich nur der Monat Sept. damit gemeint sein).


(Im SPIEGEL hieß es vom März 1987 stand übrigens u.a.: "Brigitte Brandt befürwortete ein anderes Projekt: Margarita, so ihr Rat, solle lieber das Angebot [!?] nutzen, am Deutschen Historischen Institut in Washington zu arbeiten und sich dort zu habilitieren." [S. 27]) - ob das dann 1989 noch was damit zu tun hatte? -- 14:28, 5. Jun. 2012 (UTC)


Autobiogr. MM-Texte?[]

Gibt es - außer in Langenscheidt 1995 - noch irgendwelche autobiogr. MM-Texte, die Auskünfte über die Zeit 1975-1991 geben? (Klar, das alles mit der Diss und den damit verbundenen Vorwürfen oder der nicht verwirklichten Habilitation werden nach 1989 wohl eher heikle Themen gewesen sein, zu denen sie sich wohl kaum oder nur sehr sparsam geäußert haben dürfte. Oder gibt es vielleicht solche Äußerungen aus der noch 'unbeschwerten' Zeit vor September 1989?)

TV-Auftritte (Doku-Relevanz?)[]

Nachtrag zum "Plagiatsprofil" (Theisohn): MM war auch Gast im Philosophischen Quartett

28.4.2002 Ehrgeiz, Eitelkeit, Korruption: Wettkampf als Lebensform
Margarita Mathiopoulos, Industriemanagerin und Professorin für Internationale Politik, TU Bielefeld [sic!]
Franziska Augstein, Journalistin (Süddeutsche Zeitung)
Link zur Sendung/Aufzeichnung? Kann man bestimmt bestellen... Klgn 19:17, 21. Jun. 2012 (UTC)
Nachtrag: http://www.ftsmedia.de/produktionen/00014/ehrgeiz-eitelkeit-korruption---wettkampf-als-lebensform.php
Womöglich sogar noch sehenswerter: "Anne Will": Gierig, maßlos, arrogant - Die Elite am Pranger (04.05.2008, Staffel 1, Folge 30) ... -- 12:40, 22. Jun. 2012 (UTC)


Nebenbei: Interessant auch der FAZ-Bezug[]

Die Weidenfeld-Rezension in der FAZ fiel 1988 ja noch sehr positiv aus. Aber dann: Patrick Bahners (der selbst aus Bonn stammt und dort auch in den 80ern studiert hat) ätzt 1992 in einem Artikel gegen MM. (Er bezieht sich dabei auch auf den Eröffnungssatz - "Selten paßte Andy Warhols Postulat des Berühmtseins 'für 15 Minuten' so gut wie bei Margarita Mathiopoulos." - des berühmten SPIEGEL-Artikels vom 11.09.1989.) MM erwirkte zu dem Artikel eine Gegendarstellung, was man bei der Zeitung wohl nicht vergessen haben dürfte. Und 2011, nur wenige Tage, nachdem die KTG-Sache hochkam, bringt eine junge FAZ-Journalistin einen recht ausführlichen Artikel zum Fall MM. Und im September 2011 bekommt dort auch Gert Krell viel Platz für seinen Artikel zum Thema. (Man könnte irgendwie auf den Gedanken kommen, dass da noch eine Art Rechnung offen war ...) -- 16:42, 4. Jun. 2012 (UTC)


WANTED!!![]

Documents[]

Hier sind Dokumente gelistet, deren Existenz gesichert ist, die bislang aber noch nicht aufgespürt werden konnten (und die zum größten Teil wohl auch nie öffentlich werden dürften ... [- oder manche vielleicht doch noch?]).

  • Niedrige Priorität: Bzgl. der Bestellung zur und mehr noch bzgl. Aufkündigung der Tätigkeit als Honorarprofessorin wären noch interessant: die bei Bestellung geltenden Fassungen der entsprechenden Hoschulgesetz§§. Ich hab mich unter http://www.jurabilis.de/index.php?/archives/3043-Bonner-Bande.html in eine Diskussion mit Anfangsfunden dazu verwickeln lassen. -- 95.222.56.82 17:36, 19. Mai 2012 (UTC)

.

  • Magisterarbeit von MM
  • Erstgutachten Bracher 1986
  • Zweitgutachten Bergsdorf 1986
  • Schreiben Angermann (Köln) vom 02.10.1989 an MM
  • Begleitschreiben Falke vom 16.10.1990 zur Übersendung von Kopienkonvolut an den Dekan
  • Sitzungsprotokolle zu den 3 Sitzungen der Untersuchungskommission 1990/91 im Fall MM
  • Sitzungsprotokolle zu den 3 Sitzungen der Untersuchungskommission 1990/91 im Fall Ströker
  • Schreiben Bracher (vor dem 30.01.1991) an den Dekan
  • vollständiger Empfehlungstext der Kommission an die Philosophische Fakultät
  • Gutachten Krell für TU Braunschweig 1994
  • jurist. Antragstext von MM auf Gegendarstellung bei "Berliner Zeitung" 2002
  • Sitzungsprotokolle zu den Sitzungen der Untersuchungskommission 2011
  • "Abgestimmter Bericht" der eingesetzten Arbeitsgruppe (Nov. 2011)
  • "Dienstliche Erklärung" Gärditz vom 20.12.2011
  • Empfehlungstext der Kommission an den Promotionsausschuss
  • Sitzungsprotokoll und Beschluss des Promotionsausschusses vom 02.04.2012
  • Sitzungsprotokoll des Fakultätsrats vom 18.04.2012
  • Klageschrift der Anwälte vor dem VG Köln vom 19.04.2012
  • Sitzungsprotokoll des Fakultätsrats Potsdam vom 09.05.2012
  • ...


Facts[]

  • Umfang und Bewertungsnote der Magisterarbeit (Thema bereits bekannt)
  • Datum Beginn der Promotionsphase (??.198[0?])
  • Datum (wohl nach März 1982) und Grund für Diss.-Themenwechsel
  • Datum Einreichung der Diss. 1986
  • genaues Erscheinungsdatum MM87 (??.09.1987)
  • Auflagenhöhe MM87
  • Datum Einreichung der Rez. Falke bei Zs. GP&S 1989
  • Redaktionsschluss und genaues Erscheinungsdatum von GP&S, Nr. 18 ("Fall 1989")
  • Datum Abfassung des Geleitwortes durch Gordon Craig
  • Redaktionsschluss MM89
  • genaues Erscheinungsdatum MM89 (bzw. Bestätigung: wirklich 20.09.1989?)
  • Auflagenhöhe MM89
  • Existieren neben dem Geleitwort weitere Äußerungen von Gordon Craig zu MM bzw. MM89?
  • Hat der lokale General-Anzeiger 1989 bzw. 1991 auch über den Fall berichtet?
  • geplante MM-Habilitation (lt. SPIEGEL in Bonn) über "Amerika und die deutsche Frage" ab wann?; wann und warum Vorhaben aufgegeben?
  • Datum Erstellung/Einsendung Gutachten Krell wg. HonProf Braunschweig 1994
  • ...